Das Hubertuskorps
Das Hubertuskorps hat noch eine weitere Besonderheiten, durch die man sich von allen anderen Schützen unterscheidet: Im gesamten Korps werden keinerlei Waffen oder waffenähnliche Teile getragen. Zudem ist entgegen der Gepflogenheiten anderer Korps der Hubertusmajor nebst Adjutant traditionell bei allen Umzügen zu Fuß unterwegs.
Anfang November jeden Jahres gedenken die Hubertusschützen mit dem Hubertusfest ihrem Namenspatron. Auf diesem immer gut und gern besuchten Fest wird auch der Hubertuskönig gekrönt.
Trotz der langjährigen Geschichte des Korps führten bislang erst drei Schützen das Hubertuskorps als Major an.
Ende des Jahres 2004 trat der erste Korpsführer Willi Schlangen (+2007) gemeinsam mit seinem Adjutanten Matthias Hammes zurück. Zum Nachfolger wurde in einer spannenden Abstimmung Egbert Solka, Schützenkönig des Jubiläumsjahrs 2004, gewählt. Sein langjähriger „Flügelmann“ Alexander Joller übernahm Ende 2014 das Amt des Majors von ihm und benannte Oliver Gumz als seinen Adjutanten.

Auch in anderen Bereichen zeichnet sich das Hubertus-Korps durch eine hohe Kontinuität aus. So sind der Hubertusvorsitzende Frank Lommertin sowie sein Stellvertreter Wolfgang Mohr bereits seit 1997 in ihrem Amt.
Ein besonderes Augenmerk legt das Korps auf die Nachwuchsförderung. Derzeit bestehen zwei der zehn aktiven Züge fast ausschließlich aus Schülern und Auszubildenden, die dafür sorgen, dass das Hubertuskorps auch zukünftig Bestand haben wird.
Die Hubertusschützen freuen sich über jede Anregung und Anfrage. Kontakt gibt es hier:
1. Vorsitzender
Frank Lommertin
02137/77648
flommertin@t-online.de