Kripppenweg 29.12.2022

Liebe Schützenfamilie,

 

mit dem 25.12. beginnt die Weihnachtszeit.

Wie schön ist es; dann auch die Zeit zu nutzen um die Freude der  Weihnacht auszukosten.

Deswegen möchten wir Sie / Euch sehr herzlich einladen, mit uns am 29.12.2022 zusammen zu kommen, um einen Krippenweg durch unseren Heimatort zu machen.

Wir beginnen um 16:30 Uhr  allerdings an der Pfarrkirche St. Peter in Rosellen. Danach wollen wir uns auf den Weg machen, um an 4 weiteren Stationen, jetzt in unserem Heimatort, sehr verscheiden Krippen zu bestaunen.

Sicher wäre dies auch eine gute Gelegenheit in der besonderen Zeit „ zwischen den Jahren“ mal etwas Anderes zu machen als wir es vielleicht gewohnt sind. Es wird dann hoffentlich im Heidezentrum Gelegenheit geben, etwas gegen die Kälte zu tun…

Wir freuen uns sehr, wenn diese Einladung auf offene Ohren trifft und wünschen einen schönen Advent und

Schon jetzt eine gesegnete Weihnacht 2022 !!


Sebastianusschießen 2023

An alle Zugführer mit der Bitte um Weiterleitung an die Schützen!


Liebe Schützenbrüder,

die Adventszeit hat begonnen und der Jahreswechsel ist nicht mehr weit. Das erste Großereignis des neuen Jahres wirft bereits seine Schatten voraus.

Hier findet ihr:

  • das Einladungsschreiben für das Sebastianusschießen
  • die Startzeiten
  • Ausschreibung
  • den Vordruck „Einverständniserklärung“ für die Schützenjugend

Fast alle Züge haben von der Möglichkeit der Reservierung der Startzeiten Gebrauch gemacht und es konnten alle Wünsche erfüllt werden.

Wie bereits mitgeteilt, wird unser Schützenbruder Kurt Püll wieder einen kostenlosen Shuttle-Service anbieten.
Die Abfahrtszeiten ab Heidezentrum sind eingetragen. Sollte es wider Erwarten schlechte Witterungsverhältnissen geben, kann es zu kleinen Verspätungen kommen. Euer Start beim Sebastianusschießen ist dadurch aber nicht gefährdet.
Rückfragen während der Veranstaltung bitte an 015229926527!

Die angemeldeten Transportwünsche sind mit einem „X“ hinter dem Zug und mit der Abfahrtszeit in der Startliste gekennzeichnet. Sollte noch ein Zug von dem Angebot Gebrauch machen wollen, so bitte ich um Anmeldung bis zum 20.12.22.

Für Rückfragen steht das Schießmeisterteam gerne zur Verfügung!

Wir freuen uns auf euch und hoffen die 200er Marke zu knacken!

Mit freundlichem Schützengruß

Die Schießmeister

Wilfried Schlösser     Horst Clemens
70705                         60043            


Adventsbazar Kindergarten Rosellen

Liebe Schützenfamilie,

Am kommenden Samstag, den 10. Dezember, findet zwischen 10 Uhr und 15 Uhr der Adventsbazar des St. Peter Kindergartens Rosellen statt. Auf dem Hofladen Pesch (Altebrückerstraße 49, Allerheiligen – weiß ja sowieso jeder wo das ist :)) werden allerlei Leckereien und Selbstgebasteltes angeboten.

Gerne möchten die Kinder vom St. Peter Kindergarten viele Besucher begrüßen. Daher „Auf, Auf“ am Samstag zum Adventsbazar!

 


Weihnachtsbaum Aufstellen 2022

Alle Jahre wieder…

Auch in diesem Jahr wird natürlich wieder während der Vorweihnachtszeit ein geschmückter Weihnachtsbaum auf unserem Pitter-un-Paul-Platz stehen und der Platz in vorweihnachtlichem Lichterglanz erstrahlen.

Das Aufstellen des Weihnachtsbaumes erfolgt wie immer am Samstag vor dem ersten Advent mit einem kleinen Rahmenprogramm.  Dabei wird Ludwig Willhöft (Reisebüro Willhöft) wieder  für das leibliche Wohl mit kalten und heißen Getränken sorgen. Die Damen der KFD Rosellen bieten Kaffee, Kuchen und Reibekuchen an. Darüber hinaus werden Brühwürstchen angeboten und der Heide-Store wird verschiedene Weine anbieten.

Also auf zu Pitter-un-Paul-Platz!

Samstag, 26. November 2022 ab 15.00 Uhr

 


St. Martin 2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie in jedem Jahr zieht St. Martin am 11. November mit den Kindern durch unsere Ortschaften.

Zugweg:
Die Kinder sammeln sich um 17.15 Uhr auf dem Pitter-un-Paul-Platz.
Der Martinszug zieht über folgende Straßen:
Föhrenstraße – Eichenstraße – Lindenstraße – Tannenstraße – Neukirchener Straße -bis auf unseren Schützenplatz
Auf dem Schützenplatz wollen wir ein Martinsfeuer abbrennen und zusammen ein Lied singen.
Nach dem Abbrennen löst sich der Martinszug auf.

Bescherung:
Alle Kinder von 0 – 14 Jahren erhalten nach dem Martinzug vor dem Heidezentrum an der Neukirchener Straße 63 einen Weckmann und eine Tüte mit Süßigkeiten.
Dafür müssen Sie ein Martinskärtchen haben, das unsere Sammler ausgeben.
!!! Die Ausgabe der Tüten erfolgt erst wenn der St. Martin vom Schützenplatz zum Heidezentrum gekommen ist !!!

Anmerkung in Sachen St. Martin:
Das Martinsfest ist von seinem Ursprung und seiner Idee her ein Fest des Teilens. Unsere Kinder erhalten reichlich gefüllte Tüten. Wir sollten Sie dazu anhalten davon etwas abzugeben. Wir werden bei der Ausgabe der Martinstüten einen Korb aufstellen, in den die Kinder Teile aus ihrer Tüte ablegen können. Diese Geschenke werden wir dann weitergeben.



Jungschützenversammlung 2022

Liebe Jungschützen,
Liebe Schützenfamilie,

am Sonntag, den 30. Oktober 2022 findet um 17:00 Uhr die diesjährige Jungschützenversammlung im Heidezentrum statt.

Eingeladen sind nicht nur unsere Jungschützen, sondern alle interessierten und junggebliebenen Schützen.

Unsere Jungschützen freuen sich auf zahlreiches Erscheinen!

 


Die Martinssammler sind unterwegs

Liebe Schützenfamilie,

Liebe Mitbürger von Rosellerheide und Neuenbaum,

 

traditionell feiern wir am 11. November das Fest des Heiligen Martin.

 

Wir werden auch dieses Jahr wie gewohnt mit St. Martin, den Kindern und Musik durch unseren Ort ziehen und ein Martinsfeuer auf dem Schützenplatz entzünden. Die Tütenausgabe wird am Heidezentrum stattfinden. Bitte beachtet, dass wir als Schutzmaßnahme die Tüten vor dem Heidezentrum verteilen.

 

Darum möchten wir Euch mitteilen, dass ab sofort die Martinsammler unterwegs sind. Bis zum 30. Oktober werden die Sammler von Haus zu Haus gehen und Spenden für das Martinsfest einsammeln und – natürlich noch viel wichtiger – die Ausgabe-Karten für die Kinder verteilen. Sollten die Sammler Euch nicht antreffen, werdet Ihr Informationszettel in eurem Briefkasten finden.

 

Wichtig: Jeder Sammler wird sich immer ausweisen können!

 

Bis zum Martinsfest wünschen wir Euch alles Gute und bleibt gesund!


Bezirkskönigsschießen in Kaarst

Liebe Schützenfamilie,

wir schreiben das Jahr 1986. Theo Richartz geht beim Bezirkskönigsschießen als amtierende Majestät von Rosellerheide-Neuenbaum an die Stange, schießt, und der Vogel fällt. Wir sind Bezirkskönig! Wer hätte gedacht, dass dies das letzte Mal sein wird, dass ein Bezirkskönig aus dem Dorf kommt, wo Neuss am schönsten ist…

In diesem Jahr fuhren wir – traditionell – gemeinsam mit unseren Freunden aus Allerheiligen am Samstag, den 16. Juli nach Kaarst. Zwischen Rathaus und Stadtpark hatten die Kaarster Schützenbrüder ein tolles Biwak errichtet und wir waren wild entschlossen, dass in diesem Jahr unser Heiner Bezirkskönig wird. Perfekte Bedingungen für ein tolles Schießen und einen Sieg für Rosellerheide. Gut, das Gewehr wurde gefühlt kurz vor dem ersten Weltkrieg gebaut und letztmalig da auch eingeschossen, aber allen kann man es ja nie Recht machen 🙂

Unsere Jungschützen konnten beim Jungschützenpokalschießen direkt etwas Zählbares mit nach Hause nehmen: Jägerhauptmann Cedric Parmentier sicherte sich als Schwanzkönig einen wunderschönen Becher, der auch schon in der Vitrine im Clubheim einen Platz gefunden hat.

Das Schießen der Stammschützen um den Franz-Josef-Freund-Gedächtnispokal (früher: Dechant-Annas-Gedächtnispokal) musste irgendwann abgebrochen werden, da einerseits die Zeit schon weit fortgeschritten war, andererseits die Schießmeister Angst hatten keine Mundition mehr für das Bezirkskönigsschießen zu haben.

Nun ging es also zum Bezirkskönigsschießen. Die Pfänder des Königsvogels wurden mittels Countdown ermittelt, da auch hier weder Kopf, noch Flügel oder Schweif absehbar fielen.
Dann ging es an den Schmuckvogel um die Würde des Bezirkskönigs. An dieser Stelle muss man ein Lob an Heiner aussprechen. Wo andere Schützenkönige überhaupt froh waren, dass sie den Fangkorb trafen (Vorbeischießen ist ja wegen dem Lafette nicht möglich), hat unsere Majestät ein 1A-Schießen hingelegt. Angefeuert von den Heier Schützen  flogen bei Heiner mehrmals Holzstücke aus dem Vogel. Aber, same procedure as every year, der Vogel fiel leider bei jemand anderen von der Stange. An dieser Stelle Glückwunsch an Andreas Löwner aus Hülchrath.

Trotzdem hatten wir alle einen tollen Tag. Wir warten einfach weiter, irgendwann werden wir auch mal wieder Bezirkskönig. So wie 1986…

Zur Einordnung wann 1986 war und wie die Welt da aussah:
– Deutschland ist noch geteilt
– Es ereignen sich die Challenger-Katastrophe und das AKW in Tschernobyl explodiert
– in den Jahrescharts steht „What a Wonderful World“ von Sam Cooke an Nummer 1 (Sam Cooke – What A Wonderful World (Official Lyric Video) – YouTube)
– in den Kinocharts steht „Top Gun – Sie fürchten weder Tot noch Teufel“ auf Platz 1
– Unsere Majestät Heiner I. Meuter ist noch nicht geboren und es vergehen auch noch 6 weitere Jahre bis Heiner das Licht der Welt erblickt
– Unser Brudermeister heißt Simon Kolbecher und unser Oberst Karl-Heinz Berens
– Schützenkönig und Bezirkskönig ist Theo Richartz


Sonne über Rosellerheide-Neuenbaum…

Seit 20 Jahren beginnt oder endet entweder das Grußwort des Brudermeisters in der Schützenzeitung „Pitter un Paul“ oder am Schützenfest im Zelt (fast) immer mit diesen Worten.

Seit 20 Jahren bekleidet Heinz Meuter das Amt des Brudermeisters.

Heinz Meuter kann man getrost als Urgestein des Schützenwesens bezeichnen: Edelknabe, Zugführer, Jungschützenmeister, Bezirksjungschützenmeister, Bezirksbundesmeister des Bezirksverband Neuss bis 2008, heute Ehrenbezirksbundesmeister, Brudermeister von 400 aktiven Schützen in der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Rosellerheide-Neuenbaum seit 2002. Als im Jahr 2001 sein Vorgänger im Amt des Bezirksbundesmeisters, Walter Wimmer, plötzlich verstarb, war es keine Frage, dass er die Aufgabe im Bezirksverband übernahm, obwohl er kurz zuvor in seiner Bruderschaft als Nachfolger seines Vaters, Albert Meuter, zum 2. Brudermeister gewählt worden war.

Auch nachdem er 2002 durch den überraschenden Rücktritt seines Vorgängers im Amt 1. Brudermeister wurde, setzte er sich weiterhin mit ganzer Kraft für die Belange der Schützen in „seinem“ Bezirksverband und in „seiner“ Bruderschaft ein.

Das erste „Großprojekt“ war die Organisation des 125-jährigen Jubiläums der Bruderschaft im Jahr 2004. Es folgten viele weitere Ideen, die in die Tat umgesetzt wurden, so die Umbenennung des Dorfplatzes in „Pitter-un-Paul-Platz“, der komplette Ausbau des bruderschaftseigenen Schützenplatzes, Errichtung der Bruderschafts-Stele am Eingang des Platzes, Erklärungstafeln an alten Straßennamen, Erneuerung des Matthiasdenkmals nach Zerstörung, und last but not least die Ausstattung aller Fußgängerampeln im Ort mit Schützen-Ampelmännchen u.v.m.

Besonders zu betonen: er ist nicht nur der, der die Ideen hat, sondern auch der, der an erster Stelle mit anpackt, um diese in die Tat umzusetzen.

Viele hohe Auszeichnungen wurden ihm bereits zuteil für sein großes Engagement, so u.a. der St. Sebastianus-Ehrenschild für Schützen im Jahr 2014.

Zum „20-jährigen“, auch wenn es noch kein „echtes“ Jubiläum ist, dankten ihm die Schützen seiner Bruderschaft mit einer Fotocollage, die den Titel trägt „20 Jahre Brudermeister Heinz Meuter – „Net lang kalle – donn“. Eine kleine Reise durch seine Amtszeit. Die Überraschung war gelungen und die Freude groß, zumal der erste Gratulant sein Sohn Heiner war.

Dieser ist gleichzeitig amtierende Majestät der Bruderschaft und damit der dritte Schützenkönig der Familie innerhalb von 10 Jahren (2013/Heinz Meuter, 2014/Sohn Johannes Meuter). Viele weitere Gratulanten schlossen sich an, zu denen auch der Neusser Bürgermeister Rainer Breuer gehörte.

Der größte Lohn für Heinz Meuter war aber sicherlich der anhaltende Applaus seiner Schützen im Festzelt.

Quelle: Bericht des Diözesanverbands Köln: „Sonne über Rosellerheide und Neuenbaum!“ | Diözesanverband Köln e.V. (dv-koeln.de)