Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch!

Liebe Schützemfamilie,

im Rückblick erkennt man wie schnell die Zeit vergeht. In wenigen Tagen ist auch das Jahr 2015 Geschichte. Ein Jahr in dem wir als Schützenbruderschaft St. Peter und Paul wieder einige Highlights erleben durften.

Pup15 TitelbildGanz besonders gerne schauen wir auf das Schützenfest zurück, welches wir traditionell am letzten Wochenende im Juni feierten.
Erstmals gelang es den aktiven Schützen unserer Bruderschaft 10 Großfackeln auf die Straße zu bringen und diese den Zuschauern zu präsentieren.
Zu Ehren von S.M. Peter Lindner und Königin Ute marschierten am Schützenfestsonntag Fahnenträger auf um eine Fahnenparade abzuhalten.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, so war unser Fest an allen Tagen gut besucht. Die zahlreichen kleinen und großen Gäste konnten durch ein Platzkonzert, die Band Alpenstarkstrom, oder einen eigens engagierten Clown unterhalten werden.

Einen lange gehegten Wunsch konnten wir uns Anfang dieses Jahres erfüllen. Durch Sach- und Gelspenden gelang es uns, den Schützenplatz an die Kanalisation anzuschließen. Mit viel Herzblut und noch mehr Schweiß der Schützen wurde ein Kanal von der Straße bis zum hinteren Teil des Platzes gelegt.

Wie es bereits seit vielen Jahren Brauch ist, so wurde der Dorfplatz (Pitter-un-Paul-Platz) durch Mitglieder aus unseren Reihen an jedem Samstag gefegt, gereinigt und sauber gehalten.
Dank einer großzügigen Spende der Firma „Pick“ konnten die leider zerstörten Sitzbänke ersetzt werden.

2015.11.11 St.Martin 009Ohne liebe Freunde, Förderer und Gönner unserer Schützenbruderschaft wäre dieses Engagement nicht möglich gewesen! Für die großzügige Unterstützung in diesem Jahr gilt es Danke zu sagen!
Mit diesem Wohlwollen und der großartigen Unterstützung unserer Schützen ist es möglich die Tradition des Schützenbrauchtums in unserem Dorf zu bewahren, unsere gesellschaftliche Verantwortung in der gesamten Gemeinde Rosellen nachhaltig wahrzunehmen und auch für die Zukunft sicherzustellen. Hierzu engagieren wir uns auch in der Senioren- und Kirchenarbeit, fördern soziale und karitative Einrichtungen und Projekte, pflegen und erhalten Denkmäler und Gedenkstätten.

Die Leistungsfähigkeit eines Vereins hängt von engagierten Menschen ab, die sich ehrenamtlich einbringen und die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, so wie es die Schützen in unserer Bruderschaft tun.

2015_04_26 Bezirksjungschützentag Vorst031Unser Ausblick gilt dem Bezirksjungschützentag 2016. Dieser findet am 17.04.2016 rund um den Schützenplatz an der Neukirchener Straße statt.

Für das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel wünschen wir Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ruhige und besinnliche Stunden, sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016.

Mit freundlichen Schützengrüßen

Eure
Schützenbruderschaft St. Peter und Paul 1879 Rosellerheide – Neuenbaum

WeihnachtsLogo RN


Wir sind UNESCO-Kulturerbe

Liebe Schützenfamilie,

pünktlich vor den großen Festtagen zum Jahresabschluss haben wir eine freudige Nachricht:

Das Schützenwesen ist von der Deutschen UNESCO-Komission in die Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen wurden!

Wir freuen uns, dass wir jeden Schützen nun Kulturerben nennen dürfen und hoffen, dass wir dieses Erbe würdevoll weiterführen können!

 

Aus der Erklärung der UNSECO:

„Das Schützenwesen ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen bzw. lokalen Identität. Es umfasst eine große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in ganz Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind. Das Spektrum reicht von den stark christlich geprägten Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Bereich über das weltliche, zum Teil streng traditionell gelebte Brauchtum im östlichen Deutschland und die eher bürgerlich-republikanisch veranlagten Gepflogenheiten der Vereine in den früheren freien Reichs- und Hansestädten bis hin zu den folkloristisch-fröhlichen Traditionen der süddeutschen Schützengesellschaften. Das Schützenwesen hat im Laufe seiner Geschichte immer wieder auf Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reagiert und sich enorm ausdifferenziert. Das alte Brauchtum wird heute in der Regel im Rahmen einer Vereinszugehörigkeit von Menschen jeden Alters und Geschlechts unabhängig von religiösem Bekenntnis, sexueller Orientierung, Herkunft oder auch Behinderung ausgeübt. Es gibt vielfältige Maßnahmen zur Weitergabe der Tradition, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen.

Bekanntester und wesentlicher Ausdruck des Schützenwesens ist das Schützenfest, das mit vielfältigen örtlich unterschiedlichen Bräuchen einmal im Jahr gefeiert wird. Im Zentrum steht der oftmals durch das Königsvogelschießen ermittelte Schützenkönig bzw. die Schützenkönigin. Zu seinen/ihren Ehren finden Umzüge und Paraden statt, bei denen die uniformierten Schützen zu Ehren des Königs bzw. der Königin auftreten. Die Schützinnen und Schützen eines Vereins oder einer Bruderschaft treten in einheitlicher Schützentracht auf, tragen Vereinsabzeichen und verfügen über eine Fahne, um die sich wiederum diverse Bräuche gruppieren. In der Schützenhalle bzw. im Festzelt finden die gesellschaftlichen Feiern (Bälle, Frühschoppen, Platzkonzerte) statt. Jedes Schützenfest hat lokal hergebrachte Rituale und Bräuche und unterschiedliche Abläufe. Auch die genutzten Utensilien unterscheiden sich lokal und regional. Über dieses singuläre Ereignis im Jahr hinaus prägen gerade in kleineren Orten die unterschiedlichen ortsbezogenen Bräuche der Schützenvereinigungen das soziale und kulturelle Gemeinschaftsleben, sodass die Schützentradition das ganze Jahr wahrnehmbar ist und gelebt wird.

Die Ursprünge des Schützenwesens reichen vielerorts bis ins Mittelalter zurück. Im rheinisch-flandrisch-westfälischen Raum wurde zu dieser Zeit die jeweilige Stadt bzw. Gemeinde durch die Bürger selbst geschützt; der Wehr- und Verteidigungscharakter stand somit im Vordergrund. Mit der Übernahme dieser Aufgaben durch den Staat schwand diese Funktion des Schützenwesens. Dies kommt heute noch in einzelnen symbolischen Bräuchen zum Ausdruck, etwa dem Paradieren mit Holzgewehren oder der Tradition des Vogelschusses.“ [http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/schuetzenwesen-in-deutschland.html]

Anbei findet ihr die Artikel aus der NGZ.

NGZ 05.12.2015 Seite A2
NGZ 05.12.2015 Seite A7
NGZ 05.12.2015 Seite C1
NGZ 05.12.2015 Seite C5


Aktion Tannenbaum 2015 – Es wird immer größer!

Liebe Schützenfamilie,

Die „Aktion Tannenbaum“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit!

Tannenbaum (26)

Am Samstag vor dem 1.Advent wurde auf dem Pitter-un-Paul Platz traditionell ein Weihnachtsbaum von der Schützenbruderschaft Rosellerheide-Neuenbaum aufgestellt. Viele Züge beteiligten sich und brachten selbstgemachte Pakete mit, die mit Hilfe eines Steigers von GalaBau Riße bis hoch in die Krone des Baumes gehangen werden konnten.

Ludwig Willhöft mit seinem Team vom Reisebüro schenkte mit Unterstützung einiger Schützenbrüder Glühwein und Kaltgetränke aus. Auch heisse Würstchen gab es am Stand. Wie bereits in den Vorjahren wurden keine Preise aufgerufen, nur um eine Spende gebeten.

Die brennenden Tonnen sorgten für eine urige Stimmung, faszinierten und animierten aber hauptsächlich die Jugend, die Spaß daran hatte immer mehr Scheite ins Feuer zu werfen.

In einem aufgebauten Zelt verkauften die Damen der kfd hausgemachtes Weihnachtsgebäck und Likör. Dazu gab es hier Kaffee und Kuchen bei ausreichender Sitzgelegenheit. Weiterhin verkaufte Frau Andrea Lies liebevoll gestaltete Weihnachtskarten.

Als der Platz gut gefüllt war, nahm es sich Brudermeister Heinz Meuter nicht die Gäste zu begrüßen und sich bei allen Mitwirkenden zu bedanken.

Tannenbaum (015)Für die ganz Kleinen gab es dann vom Nikolaus „Peter“ noch einen kleines Präsent. Die teilweise durch seine Größe verunsicherten Kinder versteckten sich zunächst im Schutz der Eltern, doch die mitgebrachten Weckmänner übergab er nur persönlich. Schnell fand er eine Lösung und begab sich auf Augenhöhe mit den Kleinen. Ein Nikolaus, der den Kids zu Füssen liegt, hatte es bisher auch noch nicht gegeben.

Anschliessend gaben befreundete Musiker des Musikvereines „Frohsinn Norf“ weihnachtliche Stücke zum Besten und komplettierten damit das Programm.
Eine tolle Aktion die jedes Jahr mehr Besucher anzieht und eine schöne Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit.

Bilder hierzu findet ihr hier!

Eure Schützenbruderschaft
St. Peter und Paul 1879 Rosellerheide – Neuenbaum

 


Schießsportweihnachtsfeier

Liebe Schützenfamilie,

 

Am Abend des 27. November 2015 traf sich die Schießsportgruppe zu Ihrer Jahresabschlussfeier beim ehemaligen Vereinswirt Theo Nikolakudias im Alten Bahnhof in Norf. In guter griechischer Manier wurden die Freunde des Schießsportes mit einer Runde Ouzo empfangen. Dann wurde zunächst gegessen. Service und Speisen waren wie gewohnt gut.

Anschließend überreichte Christoph Piel in feierlichem Rahmen zahlreiche Auszeichnungen, die sich die Mitglieder im Laufe des Jahres erkämpft haben.

Brudermeister Heinz Meuter regte an für weitere Mitglieder zu werben, denn „am Erfolg der Gruppe scheint es ja nicht zu liegen“.

 

Hier möchten wir gerne jeden Interessierten oder jede Interessierte einladen uns Donnerstags ab 19 Uhr in Norf auf dem Schießstand zu besuchen.

Kontaktdaten findet ihr unter der Rubrik „Schießsport“.

 

 

Folgende Leistungsabzeichen wurden für das Jahr 2015 verliehen:

 Christel Meuter  Kleinkaliber Bronze, Silber (Offene Klasse), Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Gerda Leusch  Kleinkaliber Bronze, Silber, Gold (Offene Klasse), Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Heinz-Jakob Leusch  Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Hans-Joachim Jaschinski  Luftgewehr Bronze, Silber (Seniorenklasse), Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Wilfried Schlösser  Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Horst Clemens  Luftgewehr aufgelegt, Jahresnadel
 Heiner Meuter  Luftpistole Gold (Schützenklasse)
 Andreas Schumacher  Luftpistole Bronze, Silber (Schützenklasse), Luftgewehr Gold, klein (Schützenklasse)
 Mario Conti-Mica  Luftgewehr aufgelegt Bronze, Silber

123

Schießweihnachtsfeier (2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (8)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (7)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (6)

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (4)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (1)

 

 

 

 

 

 

 

Schießweihnachtsfeier (3)


Aktion Tannenbaum 28.11.2015

Liebe Schützenfamilie,

am 28. November diesen Jahres findet wieder unsere alljährliche „Aktion Tannenbaum“ statt, bei der wir unseren Pitter-un-Paul-Platz wieder mit einem großen Weihnachtsbaum schmücken werden. In diesem Jahr haben wir keine Kosten und Mühen gescheut und neue Lichterketten geordert. Diese werden dafür sorgen, dass unser kompletter Platz (!!!) nun weihnachtlich beleuchtet wird.

Für Ihr leibliches Wohl sorgt die Frauengemeinschaft und Ludwig Willhöft vom Reisebüro Willhöft. Andrea Lies wird wieder weihnachtlich gestaltete Karten anbieten.
Unsere Kleinsten können sich vielleicht über das Kommen des Nikolauses freuen. Dieser hat uns schon zugesichert zu kommen, obwohl der Nikolautag erst am 6. Dezember ist und er vorher viel zu tun hat. Aber wir haben gute Kontakte 🙂

Wir würden uns freuen, Sie ab 15 Uhr auf unserem Pitter-un-Paul-Platz willkommen zu heißen!

Aktion tannenbaum

Eure Schützenbruderschaft St. Peter und Paul 1879 Rosellerheide – Neuenbaum


Generalversammlung 15. November 2015

Liebe Schützenfamilie,

Plakat GV 15.11.15wir möchten Euch herzlich zur kommenden Generalversammlung am

15. November 2015 um 17.00 Uhr im Heidezentrum

einladen.

 

Da wir einige wichtige Wahlen und einer große Tagesordnung haben, bitten wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen!

 

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Geistlicher Impuls
4. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung v. 08.05.2015
5. Rückblick Schützenfest 2015
6. Ausschreibung Vergabe Schützenzelt zum Schützenfest ab 2017
7. Bericht der Kassierer zur finanziellen Situation
8. Wahl von Kassenprüfern
9. Bericht über die Jugendarbeit
10. Bericht über das Martinsfest
11. Teilneuwahlen zum Vorstand
– 1. Brudermeister
– 1. Geschäftsführer
– 1. Kassierer
– Beisitzer -Besondere Aufgaben-
– Beisitzer -Archivar-
– Beisitzer -Jugend-
12. Bezirksjungschützentag 17. April 2016
13. Fackelzug am Schützenfestsamstag 2016, Meldung
14. Abschluss von Verträgen für das kommende Schützenfest
15. Weihnachtsbaumaktion auf dem Pitter-un-Paul-Platz am 28.11.2015
16. Pflege Pitter-un-Paul-Platz in 2016
17. Sebastianusschießen/fest 2016
18. Veranstaltungskalender 2016
19. Mitteilungen und Anfragen

Hier findet ihr nochmals die Einladung!

Beste Grüße

Eure

Schützenbruderschaft St. Peter + Paul 1879 Rosellerheide – Neuenbaum


Sebastianusschießen 2016

Liebe Schützenbrüder,

Auch für 2016 bieten wir euch wieder an uns euren Wunschtermin mitzuteilen.
Alle Informationen dazu findet ihr hier.

Bitte sendet die Abfrage bis zum 12.11.2015 zurück an „Schlösser, Wilfried“ <w.p.schloesser@t-online.de> oder werft den Bogen in den Briefkasten in der Tannenstr. 4. Alle bis dahin eingegangen Meldungen werden sofort in die Startliste übernommen.
Züge ohne vorherige Meldung können ihre Wünsche noch bei der Auslosung im Anschluss an die Generalversammlung äußern, bzw. werden auf die freien Plätze gelost.
Die endgültige Startliste gibt es dann wieder Ende November zusammen mit der Ausschreibung.

Wir hoffen auf rege Beteiligung!

Aktuelle Informationen bzw. schon vergebene Termine findet ihr unter der Rubrik „Schießsport“ und dort „Sebastianusschießen“ oder direkt über diesen Link.

Mit freundlichem Schützengruß

Die Schießmeister


Jungschützenversammlung 2015

Liebe Jungschützen,

Wir laden Euch herzlich zur Jungschützenversammlung 2015 am

8.11.2015, 17.30 Uhr im Heidezentrum

ein. Wir bitten um rege Teilnahme da wir wichtige Wahlen haben und jede Stimme zählt.

Tagesordnung:

1) Begrüßung
2) Protokoll der letzten Versammlung
3) Wahlen
a) Jungschützenmeister
b) Geschäftsführer
c) 1. Beisitzer
4) Rückblick 2015
5) Ausblick 2016
6) Bezirksjungschützentag 2016
7) Mitteilungen und Anfragen

Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen.

 

Mit freundlichen Schützengrüßen

Johannes Meuter                                                                           Oliver Riße
Jungschützenmeister                                                                    Geschäftsführer


 

Jungschützenversammlung


St. Martin – Die Sammler sind unterwegs!

Liebe Schützenfamilie,

Seit der letzten Woche sind die Martins-Sammler wieder unterwegs!

Unsere Schützenbrüder gehen von Haus zu Haus und sammeln Geld für die Kinder unserer Orte und verteilen die Martins-Kärtchen, mit denen die Kinder ihre Martinstüte am Martins-Abend am 11. November im Heidezentrum abholen können.

Sollten Familien mehrfach nicht angetroffen werden, so werden diese ein Kärtchen in ihrem Briefkasten finden um sich gegenenfalls noch ein Kärtchen bei Jens Kronenberg (Koordinator des Martins-Komitees) abholen zu können.

Bitte beachten Sie: Unsere Sammler können sich immer ausweisen! Das gesammelte Geld geht immer zu 100% in die Martinstüten.

Detailierte Informationen finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 


Bezirkskönigsehrenempfang

Liebe Schützenfamilie,

am vergangenen Freitag besuchte unser frisch aus dem Urlaub zurückgekehrtes Königspaar mit einer Abordnung unserer Schützenbruderschaft den Bezirkskönigsehrenempfang.

An diesem Abend werden alle Schützenkönige aus unserem Bezirksverband Neuss eingeladen, um, während sie von der Empore des Zeughauses über die Treppe in den Innenraum schreiten, vorgestellt zu werden. Generaloberst Marcus Parmentier hatte die tolle Idee unserem Königspaar eine Freude zu machen, indem unsere Schützen mit Fortuna-Düsseldorf-Fahnen unserer Majestät zuwinkten. Der Jubel über diese Aktion war groß!

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde der neue Bezirkskönig gekrönt. Den Abend feierten unsere Schützen noch ausgiebig. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Leider warten wir schon über 30 Jahre auf einen Bezirkskönig aus Rosellerheide. Wir hoffen dass wir in naher Zukunft auch wieder einen Bezirkskönig stellen können! Wir werden auf jeden Fall dran bleiben! Am Besten schon im nächsten Jahr!

Bilder von der Veranstaltung findet ihr hier. Bild-Quelle: Bezirksverband Neuss

Viele Grüße
Eure
Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Rosellerheide – Neuenbaum